Während meines Masterstudiums – Soziologie und Medienwissenschaft an der Universität Basel – tauchte ich tief ein in Analysen und Überlegungen zu Medien und Wissenschaft im digitalen Zeitalter.
Ab Frühling 2017 genoss ich das Privileg, während fast vier Jahren die Gesellschaft im digitalen Wandel zu erforschen: An der Universität Luzern befasste ich mich in meiner Dissertation mit Datenjournalismus. Darunter versteht man journalistische Arbeit (Praktiken) auf der Grundlage von digitalen Daten; deren Sammlung, Auswertung und Visualisierung. Zusammen mit drei weiteren Forschenden der Universität Luzern war ich dabei Teil des Projekts „Facing Big Data: Methods and skills needed for a 21st century sociology“. Insgesamt befassten wir uns mit der Frage nach den Auswirkungen von „Big Data“ auf die Felder der Soziologie, der Data Science und des Datenjournalismus.
Big Data erweitert die Möglichkeiten, wie wir die Welt sehen und Wissen darüber gewinnen können. Ich habe zu diesem Thema bereits einen Weiterbildungsworkshop gestaltet. Im Frühlingssemester 2021 lehrte ich an der Universität Luzern ein Seminar zu Datenvisualisierungen als Grammatik der digitalen Daten. Im November 2021 habe ich meine Dissertation „Mit den Daten sprechen“ summa cum laude abgeschlossen und damit den Doktortitel erlangt. Meine Dissertation ist als PDF frei mit Open-Access-Lizenz beim transcript-Verlag verfügbar.
In meiner politischen Arbeit setze ich mich dafür ein, dass wir den digitalen Wandel nutzen und so gestalten, dass er Menschen und der Natur zugute kommt. Mit überwiesenen Vorstössen im Kantonsrat habe ich bewirkt, dass der Kanton die Chancen des digitalen Wandels auf dem Land angeht, dass er Open Government Data einführt und dass er sich überlegt, wie er dank digitalen Formaten die demokratische Partizipation erhöhen kann. Luzern hat endlich eine umfassende Digitalstrategie. Ich bin Mitglied der Kerngruppe, welche die überparteiliche Parlamentsgruppe „Digitaler Wandel“ leitet.
Innerhalb der GRÜNEN bin ich Teil der Arbeitsgruppe Netzpolitik der GRÜNEN Schweiz und der Arbeitsgruppe für freundliche(re) Maschinen der GRÜNEN Luzern.
Wichtige Arbeit für die Grundrechte leistet der Verein „Digitale Gesellschaft“ – deshalb unterstütze ich ihn seit 2021 als Vorstandsmitglied. Ich habe für die Digitale Gesellschaft das „Joint Statement Plattformregulierung“ miterarbeitet und eine Arbeitsgruppe koordiniert, welche die „Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen“ schrieb. Die WOZ unterstützte das Projekt und berichtete darüber: Vom Schwarm geboren.
Seit 2022 hörst du mich im „Netzpodcast“ der Digitalen Gesellschaft, wo ich zusammen mit Erik „Kire“ Schönenberger, Adrienne Fichter, Florian Wüstholz und Jörg Mäder aktuelle netzpolitische Themen diskutiere.
Seit 2021 bin ich (passive) Genossenschafterin von POSMO – einer Datengenossenschaft, und damit einem Daten-Teilungs-Modell, welches ein Schlüssel für eine nachhaltigere Datenzukunft ist.